top of page
Schafgarbe_edited.jpg
 

"Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist,

habe ich beschlossen glücklich zu sein."

​

– Voltaire –

Wie gestaltet sich eine Therapie in meiner Praxis?

Zu Beginn besprechen wir ausführlich Ihre aktuellen Beschwerden und forschen gemeinsam nach möglichen Ursachen und Zusammenhängen. Je nach Beschwerdebild widmen wir uns zusätzlich Ihren Lebensgewohnheiten und Ressourcenquellen, Ihrem Schlaf-Wach-Rhythmus, dem Hormon- und Stoffwechselhaushalt, Ernährungsgewohnheiten und Ihrem emotionalen Gleichgewicht. Auf Basis dieser Erkenntnisse erstelle ich einen individuellen Therapieplan.

 

Die Wahl der Therapiemethode richtet sich nach der Ausprägung Ihrer Beschwerden. Dabei schöpfe und kombiniere ich aus verschiedenen Bereichen der Naturheilkunde:

 

Die Pflanzenheilkunde gehört zu den weltweit ältesten Therapieverfahren. Wer kennt nicht den Spruch "Gegen alles ist ein Kraut gewachsen." In Form von Tees, Tinkturen, Tabletten, Salben, Zäpfchen, Wickeln, Bädern oder Inhalationen gehört die Pflanzenheilkunde für mich zur Basistherapie vieler Erkrankungen.

​

Im Zuge einer Hormonberatung bestimme ich über einen Speicheltest die Konzentration Ihrer Hormone. Hormonelle Ungleichgewichte lassen sich pflanzlich, homöopathisch oder durch den Einsatz bioidentischer Hormone sanft regulieren. Bioidentische Hormone werden meist aus der Yamswurzel gewonnen und im Labor weiterverarbeitet, sodass ihre chemische Struktur zu 100% dem körpereigenem Hormon entspricht. Ein solches Hormon kann als niedrigdosierte Hormoncreme über die Haut aufgenommen werden und wird nicht nur als körpereigener Stoff erkannt, sondern kann auch weiter verstoffwechselt werden und sich auf natürliche Weise in den Körper einfügen.

 

Die Craniosacrale Osteopathie ist eine von drei Säulen der Osteopathie und wurde von William G. Sutherland, einem Schüler von Andrew Taylor Still, dem Begründer der Osteopathie entwickelt. Sie ist eine sanfte manuelle Therapie die am bekleideten Körper in Rückenlage stattfindet. Die Erstsitzung beträgt 60 Minuten inklusive einem Vorgespräch, Folgesitzungen ca. 30 Minuten.

 

Bei der Ohrakupunktur handelt es sich um eine Reflexzonentherapie, bei der organassoziierte Akupunkturpunkte am Ohr für ca. 20 Minuten mit sehr dünnen, kurzen Akupunkturnadeln genadelt werden. Während der Sitzung liegen Sie bequem in Rückenlage und können entspannen, da die Nadeln nach dem Einstich in der Regel keine Schmerzen verursachen.

 

Die mikrobiologische Therapie widmet sich dem Aufbau und Erhalt einer gesunden Darmflora. Durch z.B. häufige Antibiotikagaben, Protonenpumpenhemmer, einseitige Ernährung oder Darmerkrankungen kann es zu einer Veränderung des Mikrobioms kommen. Davon betroffen kann sowohl die Gesamtzahl der Keime im Darm sein, aber auch nur einzelne Bakterienstämme. Um dies herauszufinden, führe ich vor Beginn einer umfangreichen Darmtherapie immer eine Stuhlanalyse durch. So lassen sich Defizite gezielt ausgleichen und im Verlauf der Behandlung kontrollieren.

​

Da die Bakterien im Darm aber auch ausreichend ernährt werden müssen, um sich wieder ansiedeln zu können, ist eine Ernährungsumstellung in den meisten Fällen notwendig, um den Darm langfristig zu stabilisieren. Eine Ernährungsberatung ist aber nicht nur bei darmassoziierten Erkrankungen angebracht. Der Fokus liegt dabei auf einer ausgewogenen, ballaststoffreichen Ernährung, die sowohl alltagstauglich als auch genussvoll ist.

​

Der Begriff der Ordnungstherapie geht auf den Pfarrer Sebastian Anton Kneipp zurück und ist damals wie heute von großer Bedeutung. Oftmals besteht ein Zusammenhang zwischen der Lebensordnung und dem Ausbruch einer Erkrankung, deren Behandlungsverlauf gehemmt ist, solange keine Änderung des Lebensstils eintritt. Ziel der Ordnungstherapie ist es, Stressauslöser in Ihrem Alltag zu identifizieren und reduzieren, Ihre Stressanfälligkeit zu senken und den Umgang mit unvermeidbaren Stressoren zu erlernen. Dies kann maßgeblich zu einer neuen Selbstwirksamkeit in Ihrem Leben und der Steigerung Ihrer Selbstheilungskräfte beitragen.

​

Die Homöopathie ist so umstritten wie wohl kaum ein anderes Verfahren. Sie beruht auf dem Ähnlichkeitsprinzip, das heißt, dass eine Substanz in verdünnter, homöopathischer Dosierung genau die Symptome beim Kranken lindert, die sie in unverdünnter Form bei einem Gesunden hervorrufen würde. Wissenschaftlich bestätigen lässt sich deren Wirkung bisher nicht. Die Arbeit mit homöopathischen Mitteln in meiner Praxis basiert daher ausschließlich auf Erfahrungswerten.

Naturheilkundliche Therapie

So individuell Ihr Anliegen ist, so unterschiedlich viel Zeit bedarf es für die Anamnese, Untersuchung und Behandlung. Im Erstkontakt per Telefon oder Email besprechen wir aus welchem Grund Sie meine Unterstützung suchen und wir legen einen zeitlichen Rahmen für den ersten Termin fest.

​

Investition

​

Mein Stundensatz beträgt 80 Euro.

​

Heilpraktiker-Behandlungen werden von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen. Es handelt sich daher um eine Privatleistung, die Sie selber erbringen müssen. Sind Sie privat- oder zusatzversichert, klären Sie die Kostenübernahme bitte direkt mit Ihrer Versicherung ab.

Basierend auf den Bedingungen Ihres individuellen Vertrages werden Heilpraktiker-Behandlungen von Ihrer Versicherung teilweise oder ganz erstattet. Die Rechnungsstellung erfolgt dann auf Basis der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH). Bitte beachten Sie, dass die Werte der GebüH aus dem Jahre 1985 stammen und daher der erstattungsfähige Maximalbetrag, den die privaten Versicherer ansetzen, nicht mit dem tatsächlichen Behandlungsaufwand in Relation steht. Daher kann sich für Sie eine Selbstbeteiligung bei der Kostenübernahme ergeben.

bottom of page